Deine Fächer
Mathe • Naturwissenschaften
Fachbereich
Mathematik
Wir starten in den ersten beiden Jahren in Mathematik im Klassenverband. Gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern wiederholst und vertiefst du im 5. Jahrgang die Inhalte aus der Grundschule.
Ab dem 7. Jahrgang wirst du je nach Leistungsniveau dem Grund- oder Erweiterungskurs zugeteilt. Außerdem wirst du Bekanntschaft mit dem Taschenrechner machen und diesen verwenden dürfen.
Nachdem du einem Schulzweig im 8. Jahrgang zugewiesen wurdest, hast du wieder Mathematik im Klassenverband.
Die Jahrgänge 9 und 10 stehen für dich im Zeichen der Prüfungsvorbereitung. Dafür nutzt du die Formelsammlung in deinem Schulplaner intensiver. Im 10. Jahrgang kannst du einen Vorbereitungskurs für die Prüfung anwählen.
Fachbereich
Chemie
JG 5/6: in Verbund mit Biologie und Chemie als Naturwissenschaften
ab JG 7: eigenständiges Fach
JAHRGANG 8:
- epochal im 1. Halbjahr
- Themen
- Das Periodensystem der Elemte
- Redoxreaktionen und Metallgewinnung
JAHRGANG 9:
- Themen:
- Chemische Bindungen
- Säuren und Laugen
- Elektrochemie
JAHRGANG 10:
- Themen der organischen Chemie
- Erdöl
- Alkane, Alkene, Alkine
- Alkohole
- Kunststoffe, organische Säuren oder Waschmittel
Fachbereich
Biologie
Im Biologieunterricht beschäftigen wir uns mit allem, was lebt. In den Jahrgängen 5 und 6 wird das Fach Biologie, im Rahmen des Nawi-Unterricht, übergreifend mit den Fächern Physik und Chemie unterrichtet. Hier beschäftigen wir uns zunächst mit Haus- und Nutztieren sowie den Pflanzen in unserer Umgebung. In den Jahrgängen 7 und 8 rückt der Aufbau des menschlichen Körpers in den Vordergrund. Besonders interessant wird es dabei, wenn wir zum Beispiel ein Schweineherz sezieren. In den Jahrgängen 9 und 10 stellen wir uns im Biologieunterricht die Frage “Was passiert in meinem Körper, wenn ich mich mit einer Krankheit anstecke?” oder erforschen, wie eigentlich unsere DNA aussieht. Spannend wird es natürlich auch für alle Altersstufen, wenn wir im Sexualkundeunterricht beispielsweise über Themen wie Liebe und Partnerschaft sprechen.
Fachbereich
Informatik
Der Informatikbereich der BeekeSchule ist mit mobilen Klassenzimmern ausgerüstet, die folgende Ausstattung aufweisen:
- A-Trakt: 20 Chromebooks
- D-Trakt: 20 Chromebooks
- PC Raum II (A17): 25 Notebooks
Der Informatikunterricht an der BeekeSchule
KLASSE 5
In der 5. Klasse werden die Grundlagen der IServ-Nutzung im Klassenverband im Rahmen des Klassenlehrerunterrichts (Verfügungsstunde) vermittelt.
KLASSE 6
In der 6. Klasse findet der Unterricht im Rahmen der Wahlpflichtkurse (WpK) statt.
Inhalte:
- Geschichte und Aufbau von Computern
- Textverarbeitung 1 (Grundlagen)
- Einstieg in das algorithmische Problemlösen 1 (Calliope)
- Erstellung eines Wikis zum Thema “Haustiere”
KLASSE 7
In der 7. Klasse findet der Unterricht im Rahmen der Wahlpflichtkurse (WpK) statt.
Inhalte:
- 10-Finger-Schreiben
- Textverarbeitung 2 (Textformatierung, Einfügen von Tabellen und Bildern)
- Kommunikation
- Erstellen von digitalen Präsentationen
KLASSE 8
Im 8. Jahrgang findet der Unterricht im Rahmen der Wahlpflichtkurse (WpK) statt.
Inhalte:
- 10-Finger-Schreiben
- Tabellenkalkulation
- Internet: Informieren, recherchieren und Gefahren
- Multimedia (Bilder, Pivot und Podcast)
KLASSE 9
Ab dem Schuljahr 2024/25 findet das Fach im Regelunterricht im Klassenverband statt.
Inhalte:
- Grundlagen der Datenverarbeitung
- Einstieg in das algorithmische Problemlösen 2 (Scratch)
KLASSE 10
Im 10. Jahrgang findet das Fach im Regelunterricht im Klassenverband statt.
Inhalte:
- Internet: Aufbau und Sicherheit
- Algorithmisches Problemlösen (mBot, Kara)
- Interpretation von Daten zur Informationsgewinnung
Fachbereich
Physik
Im Jahrgang 5/6 wird das Fach Physik im Verbund mit Biologie und Chemie als Naturwissenschaften unterrichtet.
Ab dem 7. Jahrgang ist dieses Fach ein eigenständiges Fach.
Jahrgang 7
- epochal im 1. Halbjahr
- Schwerpunkt: planen, durchführen, protokollieren und auswerten von Experimenten
- Thema: Mechanik
Jahrgang 8
- epochal im 2. Halbjahr
- Schwerpunkt: eigenständiges planen, durchführen, protokollieren und auswerten
- von Experimenten
- Thema: Elektrizitätslehre 1
Jahrgang 9
- epochal im 1. Halbjahr
- Schwerpunkt: Energieversorgung
- Thema: Elektrizitätslehre 2; Energieversorgung
Jahrgang 10
- epochal im 2. Halbjahr
- Schwerpunkt: Bewertung physikalischer Erkenntnisse
- Thema: Atomphysik
Anwendungsschulung
In folgenden Klassenstufen finden die jeweils aufgeführten Anwendungsschulungen statt.
… ab Klasse 5
- Grundlagen zum Umgang mit Computern (Einschalten, an- und abmelden, herunterfahren)
- Anmelden am IServ
- Orientierung im IServ (Vertretungsplan, Klassenarbeiten, etc,)
- Umgang mit dem IServ-Forum
- E-Mails (Lesen und verfassen, Anhänge öffnen und speichern)
- Ordnerstruktur im IServ anlegen
- Aufgabenmodul des IServ nutzen (Aufgaben bearbeiten, Lösungen abgeben und Rückmeldungen lesen)
- Teilnahme an Videokonferenzen (Aktivierung von Mikrofon und Kamera)
… ab Klasse 6
- Texterstellung und Textformatierung (Word, etc.)
… ab Klasse 7
- Präsentation erstellen (PowerPoint, etc.)
… ab Klasse 8
- Tabellenkalkulation (Excel, etc.)