Deine Fächer

Praxisfächer

Praxisfächer

Hauswirtschaft

Bei uns an der BeekeSchule wird in den Jahrgängen 6 – 8 Hauswirtschaft unterrichtet.

Dieses findet zum einen ganzjährig im Rahmen eines Wahlpflichtkurses statt und zum anderen halbjährig im Wechsel mit den Fachbereichen Werken oder Textiles Gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler haben im Fachbereich Hauswirtschaft die Möglichkeiten Grundrezepte zu erlernen, aber auch einmal Gerichte zuzubereiten die sie gerne einmal ausprobieren möchten. Dabei darf gerne auch mal experimentiert werden.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für verschiedenste Geschmacksrichtungen zu sensibilisieren.

Der Zeitfaktor spielt eine elementare Rolle, da es nicht nur um das Zubereiten von Gerichten geht, sondern auch die Arbeiten zur Vor- und Nachbereitung, die einen erheblichen Zeitrahmen einnehmen, berücksichtigt werden müssen.
Das Kochen oder backen findet im Wechsel mit dem theoretischen Unterricht statt.

Im Theorieunterricht werden Themen behandelt wie:

  • gesunde Ernährung
  • saisonales Obst und Gemüse
  • regionale Gerichte
  • internationale Gerichte
  • Pflege der Arbeitsgeräte
  • Essgewohnheiten
  • Essstörungen
  • Online Kauf
  • Einkaufsfallen
  • Küchenplanung
  • Textilpflege u.v.m
Praxisfächer

Kunst

Der Kunstunterricht gliedert sich in das Unterrichtsfach und den WPK Kunst, der in Jahrgang 6 gewählt werden kann.

Im Kunstunterricht liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Kreativität, die im Vergleich zum Regelunterricht in ganz anderem Maße ausgelebt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können individuell an den vorgegebenen Themen arbeiten und Kunst als Ausdrucksmittel für sich entdecken.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Künstler und Stilrichtungen kennen und setzen sich kreativ mit diesen auseinander. Zu den Themen zählen unter anderem Künstler wie Keith Haring, van Gogh und Banksy und Stilrichtungen wie Expressionismus, Streetart und PopArt.

Praxisfächer

Musik

M – Motivation, Musizieren, Mitmachen
U –  Unternehmungen, Untersuchen
S –  Singen, Synchronisieren
I – Instrumente, Interesse an alten und neuen Formen
K – Klänge erleben und erzeugen

Das Fach Musik wird epochal unterrichtet.

Im 5. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler Instrumente und deren Aufbau/ Funktionsweise kennen. Sie bauen eine eigene Trommel und nutzen diese zum Musizieren.

Der Karneval der Tiere verbindet Instrumentenkunde und Höranalysen einfacher musikalischer Stücke, Sitzpläne eines Orchesters. Notenwerte und Pausenwerte runden das 5. Schuljahr ab.

Im 6. Jahrgang begeben wir uns auf eine musikalische Reise und lernen verschiedene Länder und deren musikalische Traditionen kennen. Wir erschaffen Klänge und ordnen die Stücke den Ländern auf der Weltkarte zu.

Wir fertigen Steckbriefe zu bekannten Musikern an und stellen unseren eigenen Musikgeschmack der Klasse vor.  Wir wagen uns ein wenig in die Welt der Filmemacher und synchronisieren den Stummfilm „ Der Anker“ von dick und doof mit den vorhandenen Instrumenten.

Im 7. Jahrgang setzen wir die Reise weiter fort und lernen weitere traditionelle Instrumente kennen. Die Schüler recherchieren selbstständig die Epoche des Barock und wir vertiefen die neu gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel der Feuerwerksmusik von G.F. Händel. Ziel soll es sein, sich das Leben in der Zeit des Barock zu verbildlichen, indem neben musikalischen Aspekten auch die Architektur, die Kunst und die Art der Kleidung in unsere Betrachtungen mit einfließen.

Der 8. Jahrgang ist geprägt von der Klassik – neben der eigenen Recherche, auch deren neue musikalischen Formen (Sonatenhauptsatz) zu erleben.

Im anschließenden Thema werden die Schüler in die Welt der Bühne eintauchen, sich mit Berufen und Orten des Musiktheaters/ Opernhauses auseinandersetzen und am Ende des Halbjahres einen Besuch im Musical absolvieren.

Im 9. Jahrgang dürfen die Gefühle ein wenig mehr berücksichtigt werden. Die „Romantik“ mit ihren verschiedenen Ausdrucksformen wird uns in Ibbsens Drama und musikalischem Werk „Peer Gynt“ faszinieren. , ein Lügner und Draufgänger erschleicht sich die Gunst vieler Menschen und Fabelwesen  und Frauen, nutzt diese für seine Zwecke aus und landet am Ende selbst am Anfang seiner Reise, in den Armen der Frau, die ihn schon immer liebte und viele Jahrzehnte auf ihn wartete……

Im Verlauf des Schuljahres setzen wir uns mit Musik und Werbung auseinander mit dem Ziel, einen eigenen Werbespot musikalisch untermalt zu entwickeln.

Das 10. Schuljahr ist geprägt von der Entstehung der Filmmusik und der Entwicklung eines Schattentheaters zu bekannten Märchen.

Praxisfächer

Religion / Werte und Normen

Die Eltern haben bei Anmeldung ihrer Kinder an der BeekeSchule die Wahl, ob sie ihre Kinder in Religion oder Werte und Normen unterrichten lassen wollen.

Religion

Im Fach Religion halten wir uns an das Prinzip “evangelischer Religionsunterricht für alle”. Es werden daher neben religiösen Fragen auch ethische und soziale Themen behandelt. Es geht also nicht darum, zu einem bestimmten Bekenntnis oder zu einer bestimmten Religion zu führen. Jeder ist im Religionsunterricht willkommen, egal welcher Konfession oder Religion er oder sie angehört.

Werte und Normen

Das Fach Werte und Normen behandelt ähnliche Bereiche wie das Fach Religion. Ethik, Moral und Gesellschaft spielen eine große Rolle. Dabei werden eher Erkenntnisprozesse angetrieben, als dass Wissen übergestülpt wird. Nicht nur “Welche Dinge sind für uns Gut/richtig und Böse/falsch?”, sondern auch, “Warum sind sie das?”

Die Schülerinnen und Schüler lernen sich selbst, ihre Meinung und die Gesellschaft, in der sie leben, besser kennen. Unter unseren Werten, verstehen wir Dinge, die uns besonders viel bedeuten. Normen stellen die Regeln da, die sich aus unseren Werten für uns ergeben.

Praxisfächer

Textiles Gestalten

In den Jahrgängen 5 und 6 wird das Fach TG in halber Klassenstärke, epochal unterrichtet. Der Schwerpunkt liegt auf handwerklichen Tätigkeiten mit textilen Materialien.

Im 7. und 8. Jahrgang findet der Unterricht als WPK statt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen das Nähen mit der Nähmaschine und weitere textile Techniken.

Praxisfächer

Werken und Technik

Werken

In unseren Jahrgängen 5/6 wird das Fach Werken im vierteljährlichen Wechsel mit dem Fach Textiles Gestalten jeweils in halber Klassenstärke angeboten.
Ab Jahrgang 7 wird  der Werkunterricht ausschließlich als Wahlpflichtkurs (Wpk) angeboten.
Der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien wird vermittelt.

Technik

Das Fach Technik wird bei uns epochal ab Jahrgang 7 in Verbindung mit Hauswirtschaft in halber Klassenstärke unterrichtet. Unterrichtsinhalte sind das theoretische Aneignen von Fachkenntnissen zum Thema Holz und Kunststoff, einschließlich kleiner praktischer Aufgaben.

Praxisfächer

Informationen zum Fach Sport

Das Fach Sport wird an der BeekeSchule in allen Jahrgängen unterrichtet.

Bei der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Bewegungsfeldern des Schulsports ist für uns stets ein fairer, sportlicher Umgang mit- und untereinander wichtig.

Für alle Jahrgänge bieten wir über das Schuljahr verteilt Sportturniere zu den unterschiedlichen Sportarten an. Ein besonderes Highlight für die ganze Schulgemeinschaft ist das Schüler-Lehrer-Volleyballturnier, das im Frühjahr stattfindet.

Des weiteren  bieten wir im Frühjahr alle 2 Jahre eine Skifahrt an oder fahren in den SnowDome nach Bispingen, sodass die Schülerinnen und Schüler das Ski- oder Snowboardfahren erlenen können.

Termine:

  • Indian-Dutch-Turnier (Jg. 5 und 6): 29.01.2025
  • Basketballturnier (Jg. 7 bis 9): 30.01.2025
  • Schüler-Lehrer-Volleyballturnier (Jg. 8 bis 10): 06.03.2025